Integration
Integration ist eine Aufgabe der gesamten Gesellschaft. Zur Kultur integrativer und inklusiver Bildungseinrichtungen gehört es, Anerkennung und Wertschätzung von Unterschiedlichkeit als etwas Selbstverständliches zu betrachten. Viele Kindertageseinrichtungen haben sich bereits auf den Weg zu integrativen Einrichtungen und viele Grundschulen zu inklusiven Einrichtungen gemacht. Sie stellen sich der gewaltigen Herausforderung, das Grundrecht auf Schutz der Würde und der Gleichberechtigung umzusetzen.
„Es gilt eine Haltung zu entwickeln und zu verinnerlichen, die mit einer großen Selbstverständlichkeit akzeptiert, dass wir uns alle voneinander unterscheiden und als Person einmalig auf dieser Welt sind. Dies bedeutet, dass Kinder unabhängig von Kultur, Religion, körperlichen oder geistigen Handicaps eine angemessene Umgebung vorfinden und Anregungen für einen erfolgreichen Bildungsweg erhalten.“
(Dr. Karl Gebauer, Göttingen)
Die integrative Arbeit im Vorschulbereich ist von dem Leitgedanken geprägt, dass der Kindergarten ein Ort für alle Kinder ist, an dem das Kind und seine soziale Umwelt als eine Einheit angesehen werden. Gemeinsame Erziehung soll hinführen zur Annahme der Verschiedenheit aller Menschen und der daraus erwachsenden persönlichen und gesellschaftlichen Bereicherung.
In der Heilpädagogik wird jeder Mensch in seinen sozialen, körperlichen, geistigen und seelischen Bezügen gesehen und somit als Ganzheit verstanden.
„Jeder Mensch ist erziehungs- und bildungsfähig. Jeder hat ein Recht auf eine ihm spezifische Persönlichkeitsentfaltung, auf das Erleben einer eigenen Identität, die Halt und Sicherheit gibt und ihm einen eigenen unverwechselbaren Stellenwert in der Familie und in der Gesellschaft garantiert.“ (BHP 2003)
Integration ist ein ständiger Prozess. Darum sind für uns in der integrativen Arbeit folgende Aspekte von besonderer Bedeutung:
- die Stärken und Ressourcen des Kindes zu sehen und es entsprechend seines Entwicklungsstandes zu fördern
- Kinder durch Hilfe zur Selbsthilfe zu fördern
- Kinder in ihrem Selbstvertrauen und Selbstwertgefühl zu stärken
- bei Kindern ein positives Selbstkonzept aufzubauen und sie in ihrer Identitätsfindung zu unterstützen
- diese Arbeit als Aufgabe für das gesamte Team zu verstehen und als Bestandteil der gesamten pädagogischen Arbeit zu sehen
- Integration zu verwirklichen und zu verdeutlichen, dass alle voneinander profitieren
- mit Eltern eine vertrauensvolle Zusammenarbeit aufzubauen
- Kontakte zu Ärzten, Therapeuten, Frühförderstellen usw. zu unterhalten
- Teamweiterbildungen