Die Rolle und Aufgaben der pädagogischen Fachkraft
Als pädagogische Fachkräfte haben wir eine aktive Rolle bei der Gestaltung von kindlichen Lernprozessen. Wir sind Begleiter, Vorbilder und Mitgestalter der Kinder während ihrer Lernprozesse. Hierbei ist es uns wichtig, dass ihr Kind sich in unserer Einrichtung wohlfühlt.
Wir verstehen uns als Beziehungspersonen und Familienergänzende Partner. Sie lernen bei uns in Zusammenarbeit mit den pädagogischen Fachkräften, wie man gemeinsam Probleme löst.
Die Selbstständigkeit der Kinder ist ein Ziel unserer pädagogischen Arbeit. Wir sorgen für ein bildungsunterstützendes und anregungsreiches Umfeld.
Um eine optimale Förderung zu erzielen, ist es für uns unumgänglich, mit den Eltern einen partnerschaftlichen Umgang zu pflegen.
Fortbildungen
Die Arbeit mit Menschen unterliegt einem ständigen Wandel. Das heißt Bedürfnisse, Anforderungen, Methoden, Schwerpunkte, etc. ändern sich ständig. Um auf dem neusten Stand zu bleiben und um eine ständige Weiterbildung zu gewährleisten, nehmen die pädagogischen Fachkräfte regelmäßig an Fort- und Weiterbildungen teil. Die Inhalte der Fortbildungen werden in Teamsitzungen an das gesamte Team weitergeleitet, so kommen die Fortbildungen dem gesamten Haus zu gute.
Zusammenarbeit im Team
Für eine gute Zusammenarbeit im Team ist ein offener und kollegialer Kontakt zueinander für alle Mitarbeiterinnen in unserem Haus ein wichtiger Schwerpunkt. Informationen werden zeitnah weitergegeben, ein regelmäßiger Meinungsaustausch findet statt und Absprachen haben eine Verbindlichkeit.
Praktikanten/ Auszubildende sind Kollegen/innen von Morgen. Deshalb ist es für die pädagogischen Fachkräfte wichtig, Praktikanten/ Auszubildende fachlich qualifiziert anzuleiten und zu begleiten. Alle Mitarbeiterinnen sind Ansprechpartner für sie, jedoch ist eine für die Anleitung zuständig.