Seiteninhalt
22.07.2010
Vier Waldohreulen bei Familie Franzke
Nur einmal will Waltraut Franzke einen Lockruf gehört haben. „Der Nachwuchs flog weg, war am nächsten Tag wieder da“, sagte sie. Als Nahrung bevorzugen die Nachtvögel Feldmäuse. Deshalb sind sie oft auf Gebieten mit Dauergrünflächen und auf Nadelbäumen anzutreffen, die ausreichend Deckung bieten. Inwieweit der Nahrungsbedarf in und rund um die Holler Neubausiedlung reicht, scheint fraglich. Deshalb ist zu vermuten, dass die Eulen irgendwann ein anderes Lebensrevier suchen werden.
Aber zur goldenen Hochzeit, die Heiner und Waltraut Franzke, geborene Henn, kürzlich feierten waren sie noch da. Die Ehefrau ist in Bad Salzdetfurth geboren, besuchte die Realschule und später eine private Handelsschule in Bad Gandersheim. Im Beruf arbeitete sie 42 Jahre in der Geschäftsstelle der Hildesheimer AOK im Sekretariat. Heiner Franzke flüchtete 1945 mit der Mutter und drei Geschwistern aus Obrawalde im Warthegau. In Bodenburg beendete er die Volksschule und lernte Schlosser im Kaliwerk. Später stieg er in den Polizeidienst ein. Zuletzt war er als 1. Hauptkommissar bei der Kripo in Salzgitter.
In Blickkontakt kam das Jubelpaar 1951 als Turner bei der Eintracht Bad Salzdetfurth. In der Tanzstunde 1952 und beim Tanztee im Kursaal funkte es richtig. Dem Sport sind die Franzkes immer treu geblieben. Der 74-Jährige spielte Tischtennis, Tennis und ist Marathonläufer. Gemeinsam sind sie Mitglied in der Laufgruppe des TuS Holle-Grasdorf. Außerdem spielt Heiner Franzke Gitarre und Heimorgel und dirigierte mehrere Jahre ehrenamtlich den MGV Holle. Als Langläufer begleitet ihn seine Frau auf weiten Reisen etwa wie nach Neuseeland, Hawaii und New York. 49 Marathons hat er hinter sich, den runden 50. möchte er noch voll machen. Holle (hs). Seit einiger Zeit haben Waltraut und Heiner Franzke in Holle Dauergäste im Garten. Vier Waldohreulen sitzen in einer Fichte und beobachten aufmerksam um sich herum, was passiert und gegen Abend und nachts gehen sie auf Beutejagd. Der Artenschutzexperte des Naturschutzbundes (NABU) in Hannover, Martin Franke, ließ keinen Zweifel, dass es sich um Waldohreulen handelt, die in Europa mit am häufigsten verbreitet sind. Von den Euleneltern gibt es so gut wie keine Spur.