Seiteninhalt

Auszug - Bekanntgabe amtlicher Mitteilungen und Bericht über wichtige Angelegenheiten der Ortschaft  

9. Sitzung des Ortsrates der Ortschaft Sillium
TOP: Ö 3
Gremium: Ortsrat Sillium Beschlussart: (offen)
Datum: Mo, 08.09.2014 Status: öffentlich/nichtöffentlich
Zeit: 19:00 - 20:20 Anlass: Sitzung
Raum: Gaststätte 'Zur Linde'
Ort: Sillium
 
Wortprotokoll

 

Der Gemeindeangestellte Morgener gab Folgendes bekannt:

 

  1. r sämtliche Ortschaften der Gemeinde Holle wurde ein Antrag auf Aufnahme in das Dorferneuerungsprogramm gestellt. Eine Entscheidung über die Aufnahme in das Programm wird noch in diesem Jahr erwartet.
  2. Gemeinsam mit den Städten Bad Salzdetfurth, Bockenem und der Gemeinde Schellerten wird ein Antrag auf Basis eines integrierten ländlichen Entwicklungskonzepts (ILEK) unter Federführung der Gemeinde Holle erarbeitet und soll Anfang 2015 bei der Bewilligungsbehörde eingereicht werden.
  3. Zum Schutz vor der Sonneneinstrahlung wird auf der Ostseite am Kindergarten Sillium eine Raffstoreanlage angebracht.
  4. Die Sanierung eines Gehwegteilbereiches an der Straße „An der Kirche“ wurde fertiggestellt.
  5. Mit der Landesbehörde für Straßenbau und Verkehr Bad Gandersheim und einem Ingenieurbüro hat eine Bestandsaufnahme der durch den Autobahnbau frequentierten Straßen stattgefunden. Das Ergebnis der Bewertung wird erwartet.
  6. Vom THW und unter Mitwirkung von freiwilligen Helfern aus der Ortschaft wurden im Bürgerpark zwei neue Holzbrücken installiert.
  7. hrend der Ortsratssitzung am 10.12.2013 wurde die Frage nach den Kosten für einen Stromanschluss im Bürgerpark gestellt. Auf Nachfrage bei der Avacon wurde ein Preis von 5.500,00 € genannt.

 

Ortsbürgermeister Söchtig teilte mit, dass sich die Planungen für die Schaffung eines beheizbaren Gebäudeteiles in der Schäferscheune wegen eines starken Arbeitsanfalles bei der beauftragten Architektin verzögert haben.

 

Der Gemeindeangestellte Morgener betonte, dass bei der nächsten Ortsratssitzung ein Planungskonzept vorgestellt werden kann.

 

Bei einer sich anschließenden Aussprache wurde darauf hingewiesen, dass über den möglichen Stromanschluss für den Bürgerpark auch die Friedhofskapelle mit Strom versorgt werden könnte. Die Verwaltung sollte die evangelische Kirchengemeinde hinsichtlich einer Kostenbeteiligung ansprechen.

 

Ortsratsmitglied Witte unterbreitete den Vorschlag, einen weiteren Schotterweg entlang des oberen Teiches anzulegen. Bei Zurverfügungstellung des Materials würde er den Weg in Eigenleistung herstellen. Die Zurverfügungstellung von Mineralgemisch wurde durch den Gemeindeangestellten Morgener zugesagt.